In diesem Artikel geht es um Möglichkeiten und Wirkweisen und die Frage: Was sind natürliche Stimmungsaufheller. Besonders hervorzuheben sind Lebensmittel, deren Nährstoffe stimmungsaufhellende Eigenschaften haben und auf diese Weise das Leben eines Menschen verbessern.
Welchen Einfluss hat Ernährung auf unsere Psyche?
Eine gesunde Ernährung kann stimmungsaufhellend wirken, beeinflusst also die menschliche Psyche. Dieses Wissen ist nichts Neues und doch sind die meisten Menschen mit diesem Zusammenhang überfragt. Was ist überhaupt eine gesunde Ernährung und welche Lebensmittel sind Stimmungsaufheller?
Für die Allgemeinheit zählen Obst, Salate, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und speziell der Fischkonsum zu einer ausreichend gesunder Ernährung.
Darüber hinaus sind weitere Faktoren von Bedeutung. Beispielsweise der Zeitpunkt der Mahlzeit, die Art der Zubereitung, die Zusammenstellung der Lebensmittel und ebenfalls die Art und Weise, wie schnell oder langsam das Essen verzehrt wird.
Wenn die psychische Gesundheit durch eine ungesunde Art und Weise der Nahrungsaufnahme aus dem Gleichgewicht gerät, machen sich schnell Kopfschmerzen, Sodbrennen oder Lustlosigkeit bemerkbar. Dadurch wird unser allgemeines Wohlgefühl geschwächt.
Der Mensch ist, was er isst. Zahlreiche Studien belegen sogar einen kausalen Zusammenhang von Ernährung und einer Depression. Die richtige Ernährung besitzt somit die Macht, uns Menschen positiv zu beeinflussen. Dazu gehören auch pflanzliche Stimmungsaufheller wie beispielsweise das Johanniskraut.
Welche Lebensmittel wirken als Stimmungsaufheller?
In manchen Lebensmitteln, besser gesagt in den Nährstoffen mancher Lebensmittel stecken Stimmungsaufheller, die einer Depression vorbeugen können. So überrascht es niemanden, dass Lebensmittel wie Schokolade, eine Tasse Kakao oder Tee aus Johanniskraut kleine depressive Verstimmungen in Luft auflösen und sich somit als ideale Stimmungsaufheller bewähren. Grundsätzlich sorgt ein guter Mix aus den richtigen Lebensmitteln für unser langfristiges Wohlbefinden. Folgende Stimmungsaufheller solltest du stets zu dir nehmen:
• Fettarme, vitaminreiche Nahrung wie Obst und Gemüse
• Ballaststoffe, die meist im Gemüse und Kräutern stecken
• Eine geringe Menge an tierischen Eiweißen
• Basische Lebensmittel, die eine Übersäuerung verhindern
• Unbedingt Omega-3-Fettsäuren
• Kaltgepresste Pflanzenöle
• Lebensmittel, die Spurenelementen und Antioxidantien enthalten
• Leichtes Wasser
Genussmittel wie Alkohol, Zucker oder Nikotin sollten lieber von der Liste gestrichen werden. Doch das entscheidet wohl jeder für sich selbst.
Welche natürlichen Stimmungsaufheller gibt es?
Serotonin, Noradrenalin und Dopamin sind Nervenbotenstoffe, die für eine gute Laune und ein allgemeines Wohlbefinden sorgen. Das Markenzeichen von Serotonin ist Ausgeglichenheit, eine positive Stimmung und ein optimaler Schlaf-Wach-Rhythmus. Dopamin wiederum ist für unsere Motivation und Antrieb zuständig.
Diese Stimmungsaufheller entfalten ihre Wirkung nur im Gehirn. Wichtige und wertvolle Bausteine für die Produktion von Serotonin sind das Vitamin B6, Vitamin D und die Aminosäure Tryptophan. Beim Dopamin steckt die Kraftquelle in der Aminosäure Tyrosin.
Welche Lebensmittel eigenen sich als Stimmungsaufheller?
Getrocknete Aprikose: Die Aminosäure Tryptophan ist in getrockneten Aprikosen reichlich enthalten. Der Körper wandelt es in Serotonin um. Tagesmüdigkeit und Depression verabschieden sich im Nu. Das Tryptophan, welches zum Teil in Vitamin-B3 umgewandelt wird, hilft bei Schlafstörungen und Konzentrationsschwächen. Außerdem beugt es Appetitlosigkeit und zornigen Empfindungen vor.
Kohlenhydratreiche Banane: Sie enthält einen hohen Anteil an Vitamin B6, Kalium und Tryptophan. Die Wirkung ist ähnlich den Aprikosen. Wobei die Nährstoffe der Banane auch Depressionen senken können.
Spargel: Der im Spargel enthaltene Vitamin-B-Komplex sowie die Vitamine A, C, K, Kalium, Protein, Folsäure, Mangan und Kupfer erhöhen unsere Körperenergie und steigern zugleich die emotionale Stimmung.
Seetang und Algen: Diese Nahrungsmittel enthalten Eisen und dienen als ein Energielieferant. Magnesium sorgt für den Stressabbau und das enthaltene Jod wirkt einer Schilddrüsen-Unterfunktion entgegen. Das Calcium gleicht Stimmungsschwankungen aus. Beispiele dafür sind Spirulina, Chlorella oder die Nori-Alge.
Weitere stimmungsaufhellende Nahrungsmittel:
– Avocado (Serotonin)
– Brokkoli
– Kurkuma
– Pflanzliche Stimmungsaufheller wie Kakao oder Ginseng
– Acaibeere
– Süßkartoffel
– Rosmarin
– Salbei
– Naturreis
– Biomilch (Dopamin, Noradrenalin)
– Leisamen
Pflanzlichen Stimmungsaufheller ganz leicht zusammenstellen
Pflanzliche Stimmungsaufheller wie das Johanniskraut, Baldrianwurz, Hopfen, Ginseng, Melisse und Passionsblume können beispielsweise als Tee zu deinem Wohlbefinden beitragen.
In unserem „Konfigurator“ kannst du dir ein Produkt aus verschiedenen Pflanzenpulvern zusammenstellen, das auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Sorge stets für eine gute Laune durch genussvolles Essen. Lass dich von uns durch unser Angebot inspirieren und stelle dir deine passenden Stimmungsaufheller zusammen. Alternativ kannst du dir hier deinen Mix von uns zusammenstellen lassen und auf deinen Nährstoffbedarf anpassen.
Quellen:
https://www.dr-siedentopp.de/files/DZA/Gluecksnahrung%20DZA_02_2014.pdf
Schandry R. (2016). Biologische Psychologie, Weinheim: Beltz.
Füge einen Kommentar hinzu.