Ist Kakao gesund?

Die zuckrigen Trinkschokolade-Mischungen, die wir aus unserer Kindheit kennen, haben im Grunde nicht viel mit dem ursprünglichen Kakao zu tun – denn dieser ist echt  unterschätzt und sogar gesund!

Was ist Kakao und wo kommt er her?

Die etwa 15 Meter hohe Kakaopflanze wächst in den tropischen Ländern Mittelamerikas und trägt das ganze Jahr über Früchte. Sie werden von Hand geerntet und geöffnet. Etwa 40 Samen sind in einer Frucht enthalten. Die zunächst weißen, von weichem Fruchtfleisch umgebenen Samen werden für etwa 6 Tage mit Palmenblättern abgedeckt. Aufgrund der Wärme fermentieren sie, das Fruchtfleisch löst sich, sie werden dunkler und aromatischer. Anschließend müssen die Bohnen unter stetigem Wenden in der Sonne trocknen. Erst zwei Wochen nach der Ernte werden sie an die Schokoladenfabriken der Welt verschifft, wo sie geröstet, geschält und zerkleinert werden.

Bereits die Mayas tranken mit heißem Wasser aufgegossenen Kakao mit Chili oder Maisbrei. Als die Spanier im 16. Jahrhundert nach Mittelamerika kamen, brachten sie das Heißgetränk mit nach Europa. Durch Zugabe von Gewürzen und Zucker kam die Bohne auch an spanischen und französischen Höfen in Mode. 1819 wurde in der Schweiz die erste Schokoladenfabrik eröffnet.

Schokolade macht glücklich?!

Wenn man Kinder oder die Naschkatzen unter uns fragt, bekommt diese Aussage sicherlich Zustimmung, doch auch die Wissenschaft untersucht diese Fragestellung.

Schokolade wird gerne bei emotionalem Stress gegessen und bereits der Geruch sowie das angenehme Mundgefühl sorgt bei einigen für eine stimmungsaufhellende Wirkung.

Auch in der Welt der Spiritualität ist Kakao inzwischen zuhause: Mittlerweile gibt es einige Anbieter geführter Meditationen, die den Teilnehmern vor der Meditation eine kleine Tasse rohen Kakao zu trinken geben. Der soll das Herz öffnen, die Durchblutung anregen und das Vertiefen der Meditation vereinfachen.

Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Kakao

Weitere Gründe zum Glücklich Sein sind mit Sicherheit auch die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kakao:

Kakao ist reich an Kalium weshalb es bereits drei gesundheitsbezogene Aussagen gibt, die von der europäischen Kommission zugelassen sind:

  • Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
  • Kalium trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei

Auch den in Schokolade oder auch grünem Tee enthaltenen Flavanolen wird eine Reihe an gesundheitsfördernden Eigenschaften zugeschrieben.

Laut verschiedener Humanstudien können sie den Blutdruck senken, sowie weitere kardiovaskuläre Risikoparameter wie die Gefäßfunktion, Blutfettwerte und Insulin-Antwort verbessern. Moderater Bitterschokoladenkonsum ist deshalb mit einem verringerten Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfall assoziiert. Der Mechanismus ist aber noch nicht ganz erforscht.

Außerdem kam eine im Clinical Journal of the American Society of Nephrology veröffentlichte Studie zu dem Ergebnis, dass Flavanole die Gefäße von Nierenkranken schützen können. Positive Wirkungen auf den Blutdruck sowie auf die Dialyse zurückzuführenden Gefäßschädigungen waren über eine längerfristige Flavanoleinnahme erkennbar.

Tipp:

Wenn ihr Kakao in seiner gesunden Form trinken wollt, solltet ihr darauf achten, ihn zum einen nur in seiner rohen Version zu trinken und den Kakao dann nicht zu heiß (nicht mehr als 42 Grad) zu erhitzen. Also lieber langsam erwärmen, als schnell zu überhitzen und damit die guten Eigenschaften verdampfen zu lassen.
Der rohe Kakao ist am Anfang für unsere auf Zucker trainierten Geschmacksknospen etwas gewöhnungsbedürftig, doch eine Umstellung lohnt sich. Probiert es aus!